Auf dieser Seite:
Adresse
Steckbrief
Bauwerk
Barrierefrei
Historie der Kirche und der Gemeinde
Zentrum für Gottesdienste
Herkunft Name "Emmaus"
Adresse
Bromberger Baumgang 22
68307 Mannheim
Anfahrtsskizze
Steckbrief
Emmauskirche heißt unsere Kirche. Hier finden alle regelmäßigen Gottesdienste der Gemeinde statt.
Sie befindet sich im Zentrum der alten „Schönauer Siedlung und wurde nach dem Krieg, als erste Kirche für den damals noch jungen Stadteil Schönau im Jahr 1953 erbaut.
Die Emmauskirche hat ca. 200 Sitzplätze und weitere 50 Plätze auf der Empore.
An das Kirchengebäude schließen sich Pfarrhaus, ein Kindergarten und das Emmaushaus an.
Das Bauwerk
Die Emmauskirche ist eine der ersten Nachkriegskirchen in Mannheim. Ihr Architekt war Max Schmechel, der im selben Jahr auch die Hafenkirche in Mannheim erbaute.
In ihrem kleinen Turm, der als Holzkonstruktion auf das Kirchendach gesetzt wurde, finden sich 3 Glocken. Die beiden kleineren davon sind auf die Namen „Gott zu Ehren“, und „Dem Menschen zum Frieden“ getauft.
Auf dem runden Kirchenfenster über dem Haupteingang ist das Abendmahl abgebildet.
Historie
Die Geschichte der Emmauskirche ist eng mit der Entwicklung der evangelischen Gemeinde, als auch mit der Entstehung des noch relativ jungen Mannheimer Stadtteils "Schönau" verbunden. Viel Eigenengagement und Improvisationstalent zeichnet die Gemeinde in den Anfängen aus. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten schauen Sie hier: Von damals bis heute
Barrierefrei in die Kirche
Seit 2011 sind durch den Bau einer Rampe Kirche und Gemeindesaal ohne Stufen erreichbar. Vor der Eingangstür befindet sich an einem Pfosten ein elektrischer Türöffner, der auch für Rollstuhlfahrer bequem erreichbar ist.
Zentrum für die Gottesdienste
Die Emmauskirche ist seit 2011 die einzige Kirche der Evangelischen Schönaugemeinde. Aufgrund der abnehmenden Mitgliederzahl musste 2011 die evangelische Stephanuskirche, die sich ebenfalls im Stadtteil befand, aufgegeben werden.
Das Kreuz, die Altarbibel und die Kerzen der ehemaligen Stephanuskirche wurden in die Emmauskirche gebracht und stehen seitdem dort auf einem Seitenaltar. Dies soll das Zusammenwachsen der Gemeinde symbolisieren, die auf dem Weg zur Einheit is
Woher kommt der Name Emmaus?
Der Name Emmaus ist ein Ort in der Nähe von Jerusalem. Im Lukasevangelium wird berichtet, wie zwei Jünger dem auferstandenen Jesus begegnet sind, als sie nach der Kreuzigung auf dem Weg von Jerusalem nach Emmaus waren. Sie waren gerade dabei, sich gegenseitig von ihrer Trauer zu erzählen, als der auferstandene Christus sich zu ihnen gesellte, ohne dass sie ihn erkannten. Er tröstete Sie, gab Ihnen Mut, und als er mit ihnen „das Brot brach“, erkannten sie, wer er wirklich war.
Emmaus ist also ein Ort, wo man dem Auferstandenen begegnen kann.
«zurück
zu Gebäude
«zurück
zu Gottesdienst (allegemeine Infos) und Geistliche Angebote
« zurück
zu Gottesdienstvielfalt
« zurück
zu Startseite