Startseite

Evangelische
Schönaugemeinde
Mannheim

Informationen für Presse und Sponsoren

Sie sind hier: Startseite » Service und Kontakt » Informationen für Presse und Sponsoren
_____________________________________________________

 

Auf dieser Seite:
Fakten, Daten und Zahlen

Ansprechpartner
Bankverbindung

Unser Stadtteil Schönau
Selbstverständnis
Kindergärten
Kooperationspartner
Unsere Ziele

 

Fakten, Daten und Zahlen zur Gemeinde     

Bestehen der Ev. Schönaugemeinde Mannheim

Die Evangelische Schönaugemeinde ist 2007 durch die Fusion der Emmaus- und Stephanusgemeinde entstanden.
Die Gemeinde befindet sich seither im steten Wandel, um in geistlicher, finazieller und baulicher Hinsicht weiterhin zukunftsfähig zu bleiben.
Wir haben uns für zwei bauliche Mittelpunkte für unser Gemeindeleben entschieden, weil unsere Gemeindeglieder in deutlich abgegrenzeten Lebenswelten leben. Wir wollen Kirche vor Ort sein.

 

Ev. Gemeindemitglieder

Gesamt : 2600 Mitglieder
Stand: 01/ 2020

nach oben

Ansprechpartner für Presse und Sponsoren

  • Öffentlichkeitsarbeit:
    Elke Zirjacks mehr...  elke.zirjacks@t-online.de
    Doris Wagner mehr...  Doris.W@t-online.de

  • Gemeindebüro mehr...
    schoenau@ekma. de
    Tel: 0621 / 78 18 95
    Fax: 0621 / 78 95 823
  • Förderverein der Gemeinde
    mehr...


Bankverbindung Ev. Gemeinde MA-Schönau

auch bei Spenden

Volksbank Sandhofen eG
IBAN  DE42 670 600 310 031 189 101

Förderverein Evangelische Schönaugemeinde
Vorstandsvorsitzender des Fördervereins
Paul David
Bankverbindung Förderverein
Volksbank Sandhofen eG
IBAN  DE31 670 600 310 031 881 200

nach oben

Die Schönau -ein Stadtteil mit vielen Gesichtern

Im Mannheimer Norden gelegen, besteht unser Gemeinde historisch gesehen aus drei Teilen.
Dem als erstes in den 30er Jahren, entstandenen Siedlungsteil mit vielen älteren Einfamilienhäusern und großen Grundstücken.
Dem mittleren Teil aus Straßenzügen mit Wohnblocks in denen überwiegend sozial schwache Menschen - oft mit Migrationshintergrund - wohnen.
Und das nach Norden reichende Neubaugebiet mit  überwiegend  kleineren Einfamilienhäusern und kleineren Grundstücken.
Der mittlere Teil der Gemeinde hat sich zum sozialen Brennpunkt entwickelt und prägt das Bild des Stadtteils nach außen. Hier ist der  Anteil an alleinerziehenden Müttern im städtischen Vergleich überproportional hoch. Viele dieser Gemeindemitglieder leiden unter Arbeitslosigkeit und sind auf den Empfang von Harz IV angewiesen.Die meisten Menschen der beiden äußeren Wohnviertel gehören dem Arbeiter und Angstelltenmillieu an. Sie sind in der Regel sozial gut eingebunden.

Einblick in das Gemeindeleben
Mit unterschiedlichen, Gruppen-, Förder- u. Hilfsangeboten sowie zahlreichen kirchlichen und kulturellen Veranstaltungen ist die Gemeinde für die Menschen hier vor Ort: Treffpunkt, Anlaufstelle in der Not, Lebensbegleitung und Heimat im Glauben.

Mehr dazu finden Sie unter Gemeinde und Leben

 nach oben

Unsere Kindergärten:

Die Gemeinde verfügt über zwei eigene Kindergärten.

  • Maxi-Kiga:  2 Gruppen mit je ca. 20 Kindern
  • Holzwurm-Kita: 2 Gruppen mit je ca. 20 Kindern
    Der Holzwurm-Kindergarten ist ein Ganztagskindergarten.

nach oben

Unsere Kooperationspartner:

Schulen auf der Schönau:

  • Schönau-Grundschule
  • Hans Chrisian Andersen-Ganztagesgrundschule
  • Kerschenstein-Werkrealschule
  • Johanna-Geissmar-Gymanasium

Altenpflegeheime:

  • Otto-Bauder-Haus
  • Caritias Zentrum Guter Hirte Schönau
    Betreutes Wohnen und Altenpflegeheim

Andere Gemeinden:

  • Evangelische "Dreieinigkeitsgemeinde" MA Sandhofen (Kooperationsgemeinde)
  • Katholische "Guter Hirte" Gemeinde Schönau

nach oben

 

zurück zu
Startseite